Nutzen Sie die 2024 E-Commerce Trends für ihr Online-Wachstum

Motiviert durch unvorhersehbare Marktdynamiken, steigende Nachfrage seitens der Verbraucher und kontinuierliche technologische Innovationen steht der eCommerce permanent unter dem Druck, sich fortwährend weiterzuentwickeln. Während die Online-Verkaufszahlen voraussichtlich weiterhin ansteigen werden, nehmen gleichzeitig die Ansprüche der Käufer zu. Unternehmen sehen sich einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt, wenn es darum geht, Kunden online anzulocken und Verkäufe zu generieren. Um einen Einblick in die eCommerce-Trends für das Jahr 2024 zu gewinnen, die das Wachstum der Online-Plattformen im kommenden Jahr vorantreiben werden, haben wir uns mit führenden Experten der eCommerce-Branche ausgetauscht.
1. Retail Media eröffnet Einzelhändlern einen Weg zur Profitabilität.
Der Retail Media Sektor wird voraussichtlich bis 2028 ein Volumen von 176 Milliarden US-Dollar erreichen und die TV-Werbeausgaben übertreffen. Durch die Möglichkeit, den Website-Traffic durch gesponserte Anzeigen zu monetarisieren, kann eine zusätzliche Marge von 70-90% auf den eCommerce generiert werden. Im Jahr 2024 wird Retail Media sowohl Marken als auch Marktplatzverkäufern weiterhin beispiellosen Zugang und Sichtbarkeit bei relevanten Zielgruppen bieten. Besonders im Fokus stehen hier Marktplätze, die eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung von Retail Media spielen werden. Drittanbieter-Verkäufer streben danach, die Auffindbarkeit ihrer Produkte zu erhöhen und neue Kunden über Retail Media-Plattformen mit messbaren Ergebnissen zu erreichen.
Jean-Gabriel De Mourgues, Executive Vice President für Connect & Growth Solutions bei Mirakl, äußerte sich dazu wie folgt: "Die Retail-Media-Netzwerke der Einzelhändler haben das Potenzial, neben den etablierten Tech-Giganten den größten Anteil an Verbrauchern und Werbetreibenden zu erfassen. Im Jahr 2024 werden Branchenführer endlich die Gelegenheit nutzen, ihren Anteil am Retail-Media-Markt zu ergreifen und verstärkt nach KI-gesteuerten Lösungen suchen, um ihre Einnahmen zu optimieren und gleichzeitig personalisierte Kundenerlebnisse anzubieten."
Loading...
2. KI-basierte Marktplätze werden ein personalisiertes E-Commerce-Erlebnis bieten
Das Jahr 2024 markiert den Beginn der Ära der KI-gestützten Marktplätze. E-Commerce-Anbieter sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich sollten verstärkt auf KI setzen, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern und ein erstklassiges sowie hochgradig personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen. KI-gesteuerte Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Produktangebots, insbesondere für Unternehmen, die Online-Marktplätze betreiben. Sie ermöglichen zudem eine erhöhte Kundennachfrage und eröffnen Monetarisierungsmöglichkeiten. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Revolution im Einkaufserlebnis durch Conversational Commerce. Denken Sie nur an die generativen, KI-gesteuerten Chatbots, die Ihnen dabei helfen, genau die Produkte zu finden, nach denen Sie suchen, und Ihnen auf Grundlage Ihrer Präferenzen Empfehlungen aussprechen.
Isabelle Bénard, Chief Product Officer bei Mirakl, betonte die Auswirkungen von KI auf das Online-Shopping-Verhalten der Verbraucher: "Im Jahr 2024 werden KI-gesteuerte Innovationen und Conversational Commerce das Suchverhalten, die Entdeckung und den Kaufprozess der Verbraucher in einem nie dagewesenen Tempo verändern."
3. Neue Norm: Sichere Transaktionen wie kontaktlose Zahlungen, um Betrug und Datenverstöße zu vermeiden
Datenschutzverstöße sind heutzutage bedauerlicherweise eher die Regel als die Ausnahme. Daher wird die Sicherheit im Zahlungsverkehr im kommenden Jahr enorm wichtig. Betrugsprävention und Kreditwürdigkeitsprüfung werden dank generativer KI und maschinellem Lernen verstärkt und effizienter eingesetzt. Dabei gewinnen virtuelle Kartennummern, routbare Token und die Passkey-Authentifizierung zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus werden kontaktlose Zahlungen, die sicherere Transaktionen ermöglichen, immer weiter an Popularität gewinnen. Die Einschränkung des Händlerzugangs zu Zahlungsdaten wird eine zentrale Rolle spielen, da dies die Sicherheit für alle Parteien erhöht.
4. Die Optionen "Jetzt kaufen, später bezahlen" werden entscheidend sein, um die Verbraucher in einer schwierigen Wirtschaftslage zu unterstützen
43 % der Verbraucher nutzen "Buy Now Pay Later", das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. Angesichts der voraussichtlich anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit werden Käufer auch im kommenden Jahr weiterhin kurzfristige Finanzierungsoptionen bevorzugen.
Andy Barker, Executive Vice President für Finanzdienstleistungen bei Mirakl, merkt an: "Die Verbraucher suchen nicht nur nach sicheren Zahlungsmethoden, sondern sind auch mit einem immer engeren Budget konfrontiert. Infolgedessen werden Buy Now Pay Later-Zahlungsdienste in diesem wirtschaftlich herausfordernden Markt weiterhin an Popularität gewinnen."
5. Online-Marktplätze bieten den Einzelhändlern Flexibilität
Im Jahr 2024 haben Käufer im Einzelhandel wenig Vertrauen in eine volatile Weltwirtschaft, die unvorhersehbare Marktstörungen verursachen kann. Verbraucher sind weiterhin finanziell belastet und werden äußerst vorsichtig sein, wenn es um Ausgaben für Konsumgüter geht.
In diesem herausfordernden Umfeld müssen Einzelhändler mutige Schritte unternehmen und innovative Technologien einsetzen, um nicht nur das Jahr 2024 zu überstehen, sondern auch langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Die Nutzung von Marktplätzen und Dropship-Modellen bietet ihnen die Möglichkeit, ein flexibleres Geschäftsmodell zu entwickeln und profitabel zu wachsen, ohne das Risiko einzugehen, neue Bestände zu erwerben und zu lagern.
Sophie Marchessou, Chief Customer Officer bei Mirakl, erklärte: "Viele unserer Kunden nutzen ihre Marktplätze, um in diesem Umfeld in neue Geschäftsbereiche zu expandieren. Ein Beispiel ist der britische Einzelhändler Debenhams, der dank seines Marktplatzes problemlos neue Kategorien und Produkte testen konnte, wie etwa die äußerst beliebte Heißluft-Fritteuse, ohne neue Warenbestände zu erwerben. Heute ist die Heißluft-Fritteuse einer der meistverkauften Artikel auf ihrer Website."
6. B2B-Marktplätze verändern die gesamte Wertschöpfungskette in verschiedenen Branchen
In den vergangenen Jahren haben sich in zahlreichen vertikalen B2B-Bereichen One-Stop-Shops etabliert, in denen Käufer alles finden, was sie für ihr Geschäft benötigen. Heute befinden wir uns an einem entscheidenden Punkt, an dem diese Plattformen tatsächlich zur Digitalisierung ganzer Wertschöpfungsketten beitragen. In verschiedenen Branchen, in denen das Ökosystem bereit ist, wie beispielsweise der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Gesundheitswesen oder der Landwirtschaft, beginnen große Anbieter vermehrt auf B2B-Marktplätzen zu verkaufen, während Kunden zunehmend dazu bereit sind, regelmäßige Bestellungen über diese Plattformen aufzugeben, um Zeit und Effizienz zu gewinnen. Die Automobil- und Bauindustrie werden die nächsten Branchen sein, die dieser Entwicklung folgen.
Marc Teulières, General Manager für den B2B-Bereich bei Mirakl, äußerte sich zu seinen Erwartungen für das Jahr 2024: "Wir können auch davon ausgehen, dass mehr Beschaffungsorganisationen jenseits von Großhändlern und Herstellern - wie Genossenschaften, Franchisenehmer und Einkaufsverbände - das Plattformmodell übernehmen werden. Im Wesentlichen handelt es sich bereits um 'Offline-Plattformen', die nun gezwungen sind, ihre Geschäfte zu digitalisieren und online präsent zu sein. Im kommenden Jahr wird es auch eine engere Integration zwischen traditionellen E-Commerce-Plattformen der Erstanbieter und Drittanbieter-Marktplätzen geben. Gemeinsame Rechnungsstellung, Zahlungsmethoden, Preismodelle und Suchfunktionen werden dabei eine Rolle spielen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Kaufprozess für die Käufer wirklich nahtlos zu gestalten."
7. Mehr als nur ein vorübergehender Trend - die Kreislaufwirtschaft
Der Trend des Recyclings und der Reparatur von Produkten hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt. Nachhaltige Produkte sind sowohl bei Verbrauchern als auch bei B2B-Käufern äußerst beliebt geworden. Laut unserer Umfrage unter 9.000 Verbrauchern weltweit wünschen sich 53 % der Käufer die Möglichkeit, von Anbietern mit nachhaltigen Geschäftspraktiken zu kaufen. Ein Bericht von Gartner hat zudem ergeben, dass 70 % der Top 25 Unternehmen in der Lieferkette die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in ihre Innovations- und Designstrategien integriert haben. Die Nachfrage der Käufer, verbunden mit ESG-Verpflichtungen und gesetzlichen Vorschriften, die Hersteller zur Wiederverwertung entscheidender Komponenten verpflichten, wird im Jahr 2024 voraussichtlich zu einer starken Nachfrage nach aufgearbeiteten und recycelten Produkten führen.
Dropshipping- und Marktplatzplattformen bieten Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich für die Kreislaufwirtschaft zu engagieren. Durch eine verbesserte Vernetzung zwischen Betreibern und Drittanbietern ermöglicht das Marktplatzmodell Unternehmen eine effiziente Integration von Lieferkettenstrategien und wiederaufbereiteten Produkten in ihren Betrieb. Darüber hinaus fungieren Marktplätze als Plattformen für wiederaufbereitete Waren und eröffnen neue Vertriebswege für Produkte, die andernfalls möglicherweise nicht wieder in Gebrauch genommen worden wären.
Loading...
Die Beherrschung dieser Trends wird im Jahr 2024 für jedes Unternehmen, das erfolgreich sein möchte, von entscheidender Bedeutung sein. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit unserem Team in Verbindung zu setzen, um zu besprechen, wie wir Sie bei der Erreichung Ihrer Wachstumsziele im kommenden Jahr unterstützen können.
